hochzeit-trauung.de
»STARTSEITE »JA - WEIL ICH DICH LIEBE!
ABLAUF DER TRAUZEREMONIE 2/8
Die evangelische Trauung
⇒ 5 Trauung mit Taufe (Traufe)
Ablaufpläne mit Textbeispielen und Liedempfehlungen
↓ Überblick über die Zeremonie
↓ Trauung mit einfachen Liedern
↓ Trauung mit Live-Gesang und Band
↓ Mit modernen Liedern & alten Chorälen
Man kann oft lesen, die evangelische Trauung sei im Gegensatz zur katholischen Trauung rechtlich nicht bedeutsam, sondern sei nur ein "Gottesdienst anlässlich der standesamtlichen Eheschließung". Das ist nicht richtig. Die evangelische Trauung ist wie die katholische Trauung ein kirchenrechtlicher Akt. Falls kirchenrechtlich keine Trauung möglich ist, z. B. weil der Ehepartner einer nichtchristlichen Religion angehört, so ist ein "Gottesdienst anlässlich einer Eheschließung" möglich. Das ist keine Trauung.
Die schönsten Texte zur Gestaltung der Trauung - 120 Seiten / 9,95 €
Liebeserklärungen, Fürbitten, Eheversprechen, Segenswünsche, Texte zur Hochzeitskerze & zum Tortenanschnitt, Lesungen, Trausprüche u. v. m.
Ablauf der evangelischen Trauung - Übersicht
Dies ist der allgemein übliche Ablauf der Zeremonie in einer evangelischen Kirche. Diese Abfolge gilt als Orientierung. Der konkrete Ablauf wird zwischen Brautpaar und Geistlichen im Rahmen der Trauvorbereitungen beschlossen. Alle Gäste nehmen frühzeitig vor Beginn der Trauung in der Kirche Platz. Wird die Braut von einem Brautführer (zumeist ihr Vater) in die Kirche geleitet, so wartet der Bräutigam vorn in der Kirche auf die Braut.
Ablauf der evangelischen Trauung - mit Erklärungen
Die kirchliche Trauung dauert ca. 45 Minuten
Pfarrer / Pfarrerin empfängt Braut und Bräutigam vor der Kirche
Bei evangelischen Trauungen ziehen Braut und Bräutigam zumeist gemeinsam als Paar in die Kirche ein. Wird die Braut von einem Brautführer (z. B. von ihrem Vater) in die Kirche geleitet, so empfängt der Pfarrer Braut und Brautführer.
Einzug in die Kirche
Zumeist spielt zum Kircheneinzug die Orgel einen Hochzeitsmarsch. Doch auch andere Musikstücke sind möglich. Es kann auch ein Chor singen. Sologesang eines Künstlers bzw. einer Künstlerin ist zum Einzug nicht sinnvoll, da die Gäste sich auf die einziehenden Personen konzentrieren.
Begrüßung und Einführung
Pfarrer bzw. Pfarrerin begrüßt die Hochzeitsgemeinde und gibt Erklärungen zum Verlauf des Gottesdienstes.
Tagesgebet
Der Pfarrer spricht einen Psalm bzw. ein Gebet, das zum Anlass des Tages, also zur Trauung, passt.
Eingangslied
Liturgisch richtig wäre es, wenn die Gemeinde schon vor der Begrüßung durch den Geistlichen ein Eingangslied singt. Denn traditionell eröffnet nicht der Pfarrer den Gottesdienst, sondern die Gemeinde mit Gesang. Daher trägt dieses Lied auch den Namen Eröffnungslied. Doch Hochzeitsgäste sind meist unsicher und trauen sich kaum mitzusingen. Die Begrüßung durch den Geistlichen, seine Erklärungen und die Bitte, aktiv mitzumachen kann diese Unsicherheit nehmen.
1. Lesung
Es kann eine Lesung aus der Bibel sein oder aus der Literatur. Es kann ein Gedicht sein oder eine Geschichte über die Liebe. Wenn möglich, sollte diese Lesung von einem Lektor bzw. einer Lektorin vorgetragen werden. Gut also, wenn eine Person aus dem Freundeskreis oder Verwandtenkreis des Brautpaares liest. Das muss natürlich frühzeitig geklärt werden, damit der Leser bzw. die Leserin sich vorbereiten kann. Diese erste Lesung kann wegfallen. Dann entfällt auch das folgende Lied oder wird nach der Bibellesung gelesen, direkt vor der Ansprache.
Gemeindelied
Hochzeitspaare äußern in Traugesprächen immer wieder Unsicherheit bezüglich der Gemeindelieder. Sie zweifeln, dass ihre Gäste mitsingen mögen bzw. singen können. Ja, der Gemeindegesang hat sehr nachgelassen. Den Hochzeitsgästen das Singen erleichtern werden! Dazu dienen einfache Lieder und bekannte Melodien. Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, dass der Kirchenmusiker bzw. die Kirchenmusikerin vor Beginn des Hochzeitsgottesdienstes mit den Gästen ein oder zwei Lieder einübt. Auf meiner Seite zur Taufvorbereitung gebe ich viele Ratschläge für den gemeinsamen Gesang in der Kirche. Diese Tipps gelten durchaus auch für die kirchliche Trauung.
Bibellesung
Der Pfarrer / die Pfarrerin liest einen Bibeltext, der zur Trauung passt. Ein solcher Text sagt etwas über Liebe und das menschliche Zusammenleben aus. Oftmals wird auch der Trauspruch an dieser Stelle gelesen. In der evangelischen Kirche müssen Trausprüche aus der Bibel sein.
Ansprache
Der Pfarrer hält die Trauansprache / Traupredigt. Dabei bezieht er sich auf den Inhalt der Lesungen, auf den Trauspruch und auf Informationen, die er vom Traupaar erhalten hat. Damit diese Predigt nicht zu allgemein, sondern persönlich wird, sollten Braut und Bräutigam dem Pfarrer im Traugespräch auch viel persönliches über sich berichten. Dazu gehören: Informationen über die Biografie, die berufliche Tätigkeit, die Hobbys und die gemeinsame Freizeitgestaltung. Das Paar informiert den Geistlichen, wie es sich kennenlernte, wie sich das Zusammenleben und die Liebe entwickelte und was man von der Zukunft erhofft.
Vermählung
Das ist die eigentliche Trauzeremonie mit Abnahme des Trauversprechens / Ringtausch / Trausegen / Kuss des Paares.
Hinweise aus der Bibel
Der Pfarrer bzw. die Pfarrerin bittet das Traupaar aufzustehen und liest einige Bibelstellen mit Hinweisen über das Zusammenleben von Mann und Frau.
Traufrage
Der Pfarrer bzw. die Pfarrerin die "Traufrage" fragt Braut und Bräutigam nacheinander, ob sie diese lebenslange Treue im Angesicht Gottes und vor den anwesenden Zeugen geloben. Die Traufrage hat herkömmlich folgenden Wortlaut:
Vor Gott und in Gegenwart dieser Zeugen frage ich dich nun: Sven, willst du die Bianca als deine Ehefrau aus Gottes Hand nehmen, sie lieben und ehren, in Freud und Leid nicht verlassen und den Bund der Ehe mit ihr heilig und unverbrüchlich halten, bis der Tod euch scheidet, so antworte Ja, mit Gottes Hilfe.
An die Braut wird die gleiche Frage gestellt. Bräutigam und Braut antworten jeweils laut: "Ja, mit Gottes Hilfe". Damit haben sie das Treuegelöbnis abgelegt. In dieser älteren Formulierung heißt es: "... bis dass der Tod euch scheidet." Diese Formulierung kann z. B. durch "solange wir leben" ersetzt werden. Der Wortlaut der Traufrage kann also geändert werden; doch sie muss die Frage nach Bereitschaft der Treue für ein ganzes Leben enthalten.
Ringtausch / Ringwechsel
Üblicherweise steckt zunächst der Bräutigam der Braut den Ring an die Hand. Zum Ringwechsel müssen Braut und Bräutigam nicht sprechen. Der Trauring ist ein Symbol, dessen Bedeutung auch ohne Worte verstanden wird. Die Brautleute können zum Anstecken der Trauringe etwas kurzes sagen, wie "Nimm diesen Ring als Zeichen meiner Liebe und Treue". Zunehmend beliebter wird es, dass man mit den Ringen eine Liebeserklärung verbindet. Diese Erklärung hat die Form eines Trauversprechens. Auf meiner Website zur allgemeinen Hochzeitsvorbereitung gebe ich Beispiele für solche gegenseitige Liebeserklärungen zur kirchlichen Trauung.
Bestätigung der Vermählung / Trausegen
Das Brautpaar wird entweder gebeten, niederzuknien oder es empfängt den Trausegen stehend. Braut und Bräutigam reichen einander die rechte Hand. Pfarrer / Pfarrerin spricht z. B.: Ihr habt vor Gott und diesen Zeugen einander Liebe und Traue gelobt; Ihr habt euch darauf die Hand gegeben. So segne ich nun euren Bund im Auftrag Gottes, im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Er bewahre euch vor allem Bösen und schenke euch für euer Zusammenleben immer wieder neu Mut, Kraft und Phantasie. Geht euren Weg in Gottes Frieden. Amen.
Musik / Lied / Lovesong
Als Abschluss der Trauzeremonie küsst sich das Brautpaar und setzt sich. Eine romantische Melodie wird nun von der Orgel oder einem anderen Instrument gespielt oder ein Liebeslied wird vorgetragen oder die Gemeinde singt ein zur Trauung passendes Lied. An dieser Stelle kann ein modernes Liebeslied von CD abgespielt oder live gesungen werden. Im Kapitel Lieder / Musik zur Trauung zeige ich Ihnen viele Lovesongs / Liebeslieder für die Hochzeit.
Fürbitten + Vaterunser
Bei der Auswahl der einzelnen Bitten können das Brautpaar und Trauzeugen mitwirken. Zumeist lesen Freunde, Trauzeugen, Verwandte die Fürbitten im Wechsel mit den Geistlichen. Ich empfehle, auch den Text des Vaterunsers in das Kirchenprogramm zu drucken. Denn es zeigt sich, dass Hochzeitsgäste beim Test oftmals unsicher sind. Mit der Textvorlage kann man ein kräftiges Mitbeten unterstützen.
Gemeindelied
An diese Stelle, kurz vor dem abschließenden Segen und Auszug des Brautpaares passt am besten ein Segenslied. Liedvorschläge sind z. B.: "Geh unter der Gnade" / "Alles ist an Gottes Segen" / "Komm, Herr, segne uns" / "Vertraut den neuen Wegen" / Bewahre uns, Gott - behüte uns, Gott"
Schlusssegen
Pfarrer / Pfarrerin spricht den Segen für die Hochzeitsgemeinde.
Auszug des Brautpaares aus der Kirche
In welcher Reihenfolge die Personen nun die Hochzeitskirche verlassen, wird im Traugespräche abgesprochen. Zum Auszug passt muntere, rhythmische Auszugsmusik. Diese wird entweder von der Orgel gespielt oder vom Tonträger (CD / MP3 Stick) abgespielt.
1. Ablauf einer kirchlichen Trauung - mit Liedern, die man leicht singen kann
Hier ist der Ablauf, den Svenja und Dirk so feierten - Natürlich können Musik, Lieder und Lesetexte ausgetauscht werden.
Begrüßung durch den Pastor
Gebet
Lied: Danke, Vers 1+2
Danke, für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag, / danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. // Danke, für alle guten Freunde, danke o Herr, für jedermann, / danke, wenn auch dem größten Feinde ich verzeihen kann.
Ansprache
Lied: Danke - Hochzeitstext:
Glaube, das ist die Macht des Guten, / Glaube hält allem Bösen stand. / Glaube gibt euch die Kraft zum Leben, / führt euch Hand in Hand.
Hoffnung braucht jeder Mensch zum Leben, / Hoffnung, die unser Gott uns gibt. / Hoffnung hält er bereit für jeden, / der von Herzen liebt.
Liebe führt euch auf alle Gipfel. / Liebe bringt euch durch jedes Tal. / Liebe euch zwei von Gott gegeben, / trägt euch allemal.
(Text: Frank Maibaum / Melodie: M. G. Schneider)
Trauung mit Traufrage, Ja-Wort, Trauversprechen, Trausegen und Brautkuss
Orgelmusik
Fürbitten + Vaterunser
Liedvers: Melodie: Großer Gott, wir loben dich:
Herr, erbarm, erbarme dich! Auf uns komme, Herr, dein Segen. / Leit und schütz uns väterlich, bleib bei uns auf allen Wegen. / Auf dich hoffen wir allein, lass uns nicht verloren sein.
oder:
Herr, erbarm, erbarme dich. Lass uns deine Güte schauen, / deine Treue zeige sich, die wir fest auf dich vertrauen. / Auf dich hoffen wir allein: lass uns nicht verloren sein.
Schlusssegen
Auszug von Braut und Bräutigam
2. Trauung mit Sängerin, Band und mehreren modernen Liedern
Einzug
Das Brautpaar schreitet gemeinsam herein / Dazu spielt eine Band den Instrumentaltitel "One Moment In Time"
Eingangslied
Die Hochzeitsgemeinde singt "Laudato si, o mio signore"
Begrüßung und Gebet
Die Pfarrerin begrüßt mit freien Worten und spricht ein kurzes Eingangsgebet
Biblische Lesung
Die Mutter der Braut liest den Text 1. Korinther Kapitel 13, Verse 1 - 13 mit einer persönlichen Einleitung"
Hallelujalied
Gemeinsam gesungen werden zwei Strophen des Kirchenlieds "Suchet zuerst Gottes Reich in dieser Welt - Halleluja" / Evangelisches Gesangbuch Nr. 182
Ansprache
Die Pfarrerin spricht zum Bibelvers "Nun bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe - aber die Liebe ist die Größte unter ihnen (1 Korinther 13,13 / Trauspruch des Paares
Lied
Die Hochzeitsgäste singen "Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer" / Vers 1 + 2, Evangelisches Gesangbuch 663
Eheschließung
Die Pfarrerin stellt die Traufrage / Braut und Bräutigam antworten "Ja, mit Gottes Hilfe" / Ringtausch / Segnung des Paares / Brautkuss)
Ave Maria
Eine Sängerin singt F. Schuberts Ave Maria
Gute Wünsche
Freundinnen und Freunde lesen Gute Wünsche für das Brautpaar
Gemeinsames Lied
Hochzeitsgemeinde singt "Kleines Senfkorn Hoffnung"
Fürbitten
Fürbitten zusammengestellt und gelesen von Trauzeugen
Vaterunser
Eingeleitet durch die Pfarrerin - gemeinsames gebetet
Schlusslied
Hochzeitsgemeinde singt Verse aus Danke für diesen guten Morgen - Danke Hochzeitstext
Auszug
Zum Auszug des Brautpaares Sologesang
• Unser Test: Fotobooth / Fotobox leihen
3. Trauung ohne Gemeindegesang mit Musik von CD
Gefeiert wurde dieser Hochzeitsgottesdienst in einer Kapelle, in der keine Orgel vorhanden ist.
4. Hochzeitsgottesdienst mit traditionellen und neueren Gemeinde-Liedern
Hochzeitsgottesdienst von Bettina und Lars im Evangelischen Gemeindezentrum - Dorsten-Wulfen
Einzug des Brautpaares
Dazu als Einzugsmusik auf der Orgel gespielt: J. Pachelbel - Präludium G-Moll
Begrüßung
Begrüßung durch die Pastorin
Lied
Lobe den Herren mit neuen Hochzeitsversen / gemeinsam gesungen
Lesung
"Was das Wasser uns lehrt" - Eine Parabel aus China
Lied
Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt
Lesung
Vom Senfkorn / Matthäus 13, Verse 31 - 32)
Lied
Ins Wasser fällt ein Stein
Instrumentalstück
Blockflöte - Ein Kind aus dem Verwandtenkreis spielt)
Ansprache
Die Hochzeitsansprache zum Trauspruch "Denn ihr sollt in Freuden ausziehen und in Frieden geleitet werden" (Jesaja 55,12).
Trauung
Die Trauzeremonie besteht aus der Traufrage / Braut und Bräutigam antworten jeweils "Ja, mit Gottes Hilfe" / Einer gegenseitigen Liebeserklärung als Trauversprechen / Dem Trausegen / Dem Kuss des Brautpaares
Instrumentalstück
L. van Beethoven: Ode an die Freude
Fürbitten
Die Gäste singen zwischen den einzelnen Bitten ein Kyrie eleison als gemeinsamen Gebetsruf. / Der Text der Fürbitten ist im Hochzeitsprogramm gedruckt.
Vaterunser
Text ist nicht im Ablauf abgedruckt
Lied
Danke (Hochzeitstext des Danke-Liedes)
* Nach der eigentlichen Trauzeremonie (Ringübergabe / Trauversprechen / Trausegen) ist ein Instrumentalstück oder ein Gesangsvortrag am richtigen Platz. So kann der Höhepunkt nachwirken. Dies gelingt am besten bei einem Liebeslied. Instrumental oder vokal können z.B. erklingen: Liebe ist (Adoro), Amazing Grace / Can you feel the love tonight (Elton John) / Ave Maria / Das Beste (Silbermond) / Ich fühl wie Du (Peter Maffay) / The rose (Bette Midler) / A moment like this (Kelly Clarkson) / My heart will go on (Celine Dion), Power of love.
Ablaufpläne des Hochzeitsgottesdienstes
Das Brautpaar kann für jeden Abschnitt des Gottesdienstes ein Beispiel aus den oben dargestellten Gestaltungsmöglichkeiten auswählen und im Vorgespräch dem Pfarrer bzw. der Pfarrerin vorschlagen.
Die Einzelheiten müssen Braut und Bräutigam im Traugespräch mit dem Pfarrer/ Pastor bzw. der Pfarrerin / Pastorin klären. Für die Auswahl von Musik und Liedern sollten die Kirchenmusiker zurate gezogen werden. Die konkrete Gestaltung hängt auch von den örtlichen Möglichkeiten ab. Ich zeige auf dieser und den folgenden Seiten an mehreren Beispielen, wie der konkrete Hochzeitsgottesdienst schließlich aussehen kann.
Tipp 1:
Gemeindegesang im Traugottesdienst
Üblicherweise gehören zu einer kirchlichen Trauung auch Lieder, die gemeinsam von den Hochzeitsgästen gesungen werden. Doch bezüglich der gemeinsam zu singenden Lieder sind Traupaare zumeist unsicher. Sie fragen sich, ob ihre Gäste die ausgesuchten Lieder singen können.
Auf Gemeindegesang nicht verzichten!
Wenn man weiß, dass die Gästeschar weder die klassischen Choräle noch moderne Kirchenlieder kennt, sollte man dennoch nicht auf Mitsinglieder verzichten. Denn sie sind eine Möglichkeit, die Gäste aktiv einzubeziehen. Ein Gottesdienst mit aktivem Gesang wird von Gästen durchweg als sehr positiv empfunden.
Die Gäste zum Singen motivieren
Oft erlebt man ja, dass nur der Pfarrer bzw. die Pfarrerin singt. Das ist öde. Wenn die Hochzeitsgäste also keine Lieder kennen, so muss zu Beginn ein Lied unter Anleitung eingeübt werden. Dieses Einüben kann der Kirchenmusiker bzw. die Kirchenmusikerin übernehmen.
Ganz einfache Lieder wählen!
Eine zweite Möglichkeit ist, ein Lied zu wählen, dass wirklich jeder Gast mitsingen kann. Der folgende Ablauf bietet ein Beispiel. Er enthält das Lied "Danke für diesen guten Morgen" (mit Hochzeitstext) und eine Strophe des Chorals "Großer Gott, wir loben dich" (ebenfalls mit einem passenden Text).
Tipp 2:
Kein Live-Gesang zum Einzug und Auszug
Es ist nicht gut, wenn zum Einzug oder Auszug des Paares eine Künstlerin singt, denn bei soviel Bewegung und Blickrichtung zu den einziehenden Personen wird jetzt kaum zugehört. Der schöne Gesang verhallt. Das sollte man einer Sängerin bzw. einem Sänger nicht antun. Es ist besser, die Sängerin bzw. de Sänger singt, nach dem Einzug (wenn schon alle Gäste wieder sitzen) oder direkt vor dem Auszug des Brautpaares (während noch alle Hochzeitsgäste im Kirchsaal verweilen). Bleiben Sie als Paar einfach noch vorne stehen. Wenn die Musik dann in Instrumentalbegleitung übergeht, folgt der Auszug.
Tipp 3:
Texte der Gemeindelieder und Texte, die gemeinsam gesprochen werden, sollten den Hochzeitsgästen schriftlich vorliegen! Ich habe auf diesen Seiten konkrete Abläufe der kirchlichen Hochzeitszeremonie aus den Programmen (Kirchenheften) abgeschrieben, wie sie bei ihrer Trauung auslegt wurden. Die Texte der Lieder, die gemeinsam gesungen werden, sind hier nicht abgedruckt. Die Liedtexte müssen den Hochzeitsgästen allerdings vorliegen, damit sie mitsingen können. Auch Texte, die gemeinsam gesprochen werden, sollten im Kirchenprogramm abgedruckt sein. Es zeigt sich, dass auch das Vaterunser besser mitgebetet wird, wenn der Text vorliegt.
Mehr:
Evangelisch